OO 3.1 Tabellenblatt-Bearbeitung

Einfügen, Löschen, Verschieben, Umbenennen von Tabellenblättern Kontextmenü (rechte Maustaste ) auf ein Register. Sie erhalten nun ein Kontextmenü, über das Sie neue Seiten einfügen, bestehende löschen, verschieben oder umbenennen können.       Wollen Sie ein Blatt lediglich verschieben, reicht es aus, das Register mit der Maus anzuklicken und bei gedrückter Maustaste an die Stelle…

Details

OO 3.1 Arbeitsmappen-Aufbau

Arbeitsmappen- und Tabellenblatt-Aufbau Eine Datei in CALC wird als Arbeitsmappe bezeichnet. Jede Arbeitsmappe enthält standardmäßig 3 Tabellenblätter (oder Arbeitsblätter), mit eindeutigem Tabellenblattnamen.     Zwischen einzelnen Tabellenblättern können Sie mit den Blattregistern wechseln. Sollte der Platz nicht ausreichen, um alle Blattregister anzuzeigen, können Sie mit den Pfeiltasten davor hin- und herscrollen.

Details

OO 3.1 PDF-Datei erstellen

Export als PDF In OO kann man, im Gegensatz zu MS-Office 2003, ein Dokument direkt nach PDF exportieren. Vorgehen: Menü Datei – Exportieren als PDF Wählen Sie den Export über das Menü, um Export-Optionen bearbeiten zu können. Es erscheint folgendes Dialogbild: PDF-Optionen (aus OO Online-Handbuch) Bereich – Alles: Exportiert das ganze Dokument. – Seiten: Um…

Details

OO 3.1 Standarddateiformat ändern

Standarddateiformate ändern: OpenOffice.org speichert Dateien standardmäßig im OpenDocument-Format, es sei denn, es wird etwas anderes angegeben. Dieser Standard kann geändert werden, wenn Sie z. B. immer in einem Microsoft Office-Dateiformat speichern möchten.  Menü Extras – Optionen – Laden/Speichern > Allgemein   Im Bereich Einstellungen für Standard Dateiformat und ODF – Dokumenttyp (z. B. „Tabellendokument“) wählen…

Details

OO 3.1 Dateimanagement

Öffnen eines Dokumentes Menü Datei – Öffnen oder Symbol Öffnen bringt das gewünschte Dokument auf den Bildschirm. Kürzlich geöffnete Dokumente können über Menü Datei – Zuletzt benutzte Dokumente wieder aufgerufen werden. Datei speichern Symbol speichern oder das Menü Datei – Speichern aktualisiert werden. Dateiformate OpenOffice.org kann MS-Office 2003-Dateien importieren. Jedoch kann MS-Office 2003 keine Dateien…

Details

OO 3.1 Der Navigator

Der Navigator Der Navigator macht die strukturellen Metadaten eines Dokuments (wie Überschriften und Verzeichnisse, eingebettete Objekte wie Tabellen, Bilder und Grafiken, sonstige definierte und benannte Bereiche, Notizen, Sprungmarken und Querverweise, Hyperlinks, Applets und Skripte) sichtbar. Das dient zur Navigation innerhalb eines Dokuments, ermöglicht aber auch den Zugriff auf die Daten aller anderen geöffneten Dokumente. Die…

Details
Office 2010

Office 2010 – Menüband schnell ein-/ausblenden

Um das Menüband schnell ein- oder auszublenden, klicken Sie einfach doppelt auf einem Registerkarten-Namen, z. B. „Start“. Dann sind anschließend nur noch die Registerkarten-Namen des Menübands zu sehen. Auf gleichem Weg kann das Menüband wieder komplett eingeblendet werden. Alternativ: Sie können auch die Schaltfläche „Menüband minimieren“ bzw. „Menüband erweitern“ benutzen. oder mit der Tastenkombination STRG…

Details
Office 2010

Das neue Menüband in Office 2010

Das neue Menüband in Office 2010 Das Menüband in Office 2010 ersetzt die bisherigen Menüpunkte in Office 2003 und früher. Es besteht aus: Reiter/Register Gruppen Befehle Menüband passt sich an Breite des Bildschirms an Ändert sich die Bildschimrbreite, so werden Symbole einer Gruppe „zusammengefasst“. Bsp: Menüband „Start“ in Word 2010 Nach Änderung der Bildschirmgröße sind…

Details